Nachhaltigkeit & Transparenz - Wie Betriebe ihre Nachhaltigkeitsberichte richtig erstellen | Fulda
Einführung in Nachhaltigkeitsberichte für KMU
Neue gesetzlichen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung stellen Unternehmen vor Herausforderungen. Eine transparente Berichterstattung stärkt nicht nur das Vertrauen Ihrer Zielgruppe und Partner, sondern sichert Ihre Position im Wettbewerb.
Gemeinsam mit der Frankfurt School of Finance & Management laden wir Sie zu unserem zweiteiligen Trainingsprogramm Nachhaltigkeit & Transparenz ein. Erhalten Sie praktische Tipps für eine erfolgreiche und gesetzeskonforme Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Referenten:
- Dr. Lothar Rieth (Leiter des Nachhaltigkeitsbereichs der EnBW)
- Dr. Matthias Schmidt (Director im Bereich Sustainability Assurance | Center of Expertise der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte sowie Lehrbeauftragter an der FH Münster)
Das Programm:
Ab 12:30 Uhr Registrierung und Einlass
13:00 bis 13:45 Uhr - Einführung
> Überblick über die Nachhaltigkeitsberichterstattung
> Funktion, Erwartungen, Inhalte und Organisation
13:45 bis 14:45 Uhr - Corporate Sustainability Reporting Directive
> Kerninhalte der CSR-Richtlinie und des Berichtsstandards ESRS
> Wesentlichkeitsanalyse
15:00 bis 16:00 Uhr - Die EU-Taxonomie-Berichterstattung
> Bestimmung der Taxonomiefähigkeit von Geschäftsaktivitäten
> Überführung der Nachhaltigkeitsbewertung in finanzielle Kennzahlen
16:00 bis 16:30 Uhr - Lieferkettensorgfaltspflichten und Ausblick
> Einführung in das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
> Zukünftige europäische Vorgaben
16:30 Uhr Ausklang & Netzwerken
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an!
Informationen zur Veranstaltungsreihe:
Das Trainingsprogramm besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Modulen:
In halbtägigen Einführungsveranstaltungen erläutern die Experten der Frankfurt School grundlegende Elemente der Gesetzgebung aus Nutzer- und Stakeholder-Perspektive und bieten praktische Empfehlungen zum Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichtserstattung.
Das halbtägige Intensivtraining führt dann von der Theorie in die Praxis: Wie bereitet man sich auf die ersten Gespräche mit einem Wirtschaftsprüfer zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts vor? Welche unternehmensinternen Strukturen müssen für die Umsetzung geschaffen werden? Wie gelingt eine individuelle Wesentlichkeitsanalyse für ihr Unternehmen?
Nutzen Sie die Gelegenheit, beide Module zu besuchen, um das in der Einführungsveranstaltung erworbene Fachwissen im Intensivkurs zu vertiefen und individuelle Fragestellungen einzubringen.
Einführungsveranstaltung:
- 3. September 2024 – Marburg
- 23. September 2024 – Fulda
- 8. Oktober 2024 – Wiesbaden
- 28. Oktober 2024 – Kassel
Intensivtraining:
- 11. November – Frankfurt School of Finance & Management
- 19. November - Frankfurt School of Finance & Management
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter https://www.servicestelle-wirtschaftswandel.de/Nachhaltigkeit_Transparenz
Susanne Diehl
Projektleitung WirtschaftsWandel Hessen
Florian Görlich
Projektmanager WirtschaftsWandel HessenTools
Förderkompass
Fördermittel für Hessens Wandel
Finden Sie gezielt Förderangebote für Ihre Innovations- und Technologieprojekte.
Die Förderdatenbank des WirtschaftsWandel Hessen bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine Auswahl der relevantesten Förderprogramme von Land, Bund und EU – inklusive der passenden Ansprechpersonen für Ihre Vorhaben.
Beratungskompass
Beratung für Hessens Zukunft
Der Beratungskompass der Plattform WirtschaftsWandel Hessen führt Sie gezielt zu kostenlosen Beratungsangeboten in Hessen – ob zu Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Transformation oder Internationalisierung. Nutzen Sie die Filterfunktion, um mit wenigen Klicks passende Beratungsoptionen für Ihr Thema und Ihr Projekt zu finden.
