Eine Kooperationsveranstaltung des Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und des Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.
Wirtschaft und Arbeitswelt stehen gleichermaßen im Zeichen des Strukturwandels. Eine sich verändernde Wirtschaft bedarf neuer Kompetenzen, neuer Prozesse und neuen Ideen. Der Wandel eröffnet auch neue Chancen für Beschäftigte und Unternehmen.
Mit der neuen Veranstaltungsreihe der Plattform Wirtschaftswandel Hessen und den Transformationsnetzwerken in Fulda, Gießen und Kassel rücken wir zentrale Fragen der Zukunft in den Mittelpunkt:
Wie sichern wir Fachkräfte? Wie gestalten wir Weiterbildung und Wissenstransfer wirkungsvoll? Welche Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt ergreifen, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein? Welche hessische Initiativen bieten Beratungs- und Unterstützungsangebote sowohl für Unternehmerinnen und Unternehmer als auch Mitarbeitende?
Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit
9:30 Uhr | Eintreffen der Gäste, Registrierung
10:00 Uhr | Begrüßung & Grußworte
10:30 Uhr | Keynote von Sibylle Stippler
Leiterin des Clusters Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte beim Institut der Deutschen Wirtschaft IW/Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung
10:55 Uhr | Hans-Martin-Preis für innovative arbeitswissenschaftliche Arbeiten
Preisverleihung mit Prof. Dr. phil. habil. Oliver Sträter
11:25 Uhr | Unterstützungsangebote für hessische Unternehmen
Kurze Vorstellung der Unterstützungsangebote, dann Aufteilung in vier Gruppen in "Breakout-Räume"
12:40 Uhr | tregks-Impulse: Best-Practice aus dem Transformationsnetzwerk
13:15 Uhr | Praxis-Talk - "Arbeitswelt im Wandel: Wie Qualifizierung und Mitarbeiterbeteiligung Unternehmen stärken"
Moderation: Claudia Wesner, Leiterin der Stabsstelle Fachkräftesicherung für Hessen
Teilnehmende:
14:05 Uhr | Abschluss
Ausklang mit Kaffee und Kuchen und Markt der Möglichkeiten
ab 10:30 Uhr | Eintreffen der Gäste, Registrierung
11:00 Uhr | Begrüßung & Grußwort
11:30 Uhr | Keynote von Sibylle Stippler
Leiterin des Clusters Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte beim Institut der Deutschen Wirtschaft IW/Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung
12:00 Uhr | Interview-Format - Unterstützungsangebote für hessische Unternehmen
12:30 Uhr | Mittagspause
13:15 Uhr | Vortrag: KI-Plattform »Welcome to Mittelhessen« zur Integration internationaler Fachkräfte
mit Tobias Auradniczek, GAL Digital GmbH
KI trifft auf Mensch – Mit der KI-Plattform „Welcome to Mittelhessen“ revolutioniert Mittelhessen den internationalen Arbeitsmarkt. Die eigens entwickelte Lösung unterstützt internationale Talente zum Thema Arbeiten und Leben in Mittelhessen.
13:30 Uhr | Praxis-Talk: Mittelstandsdialog 2.0: Neue Wege in der Fachkräftesicherung
Moderation: Claudia Wesner, Leiterin der Stabsstelle Fachkräftesicherung für Hessen
Teilnehmende:
14:20 Uhr | Interview-Format | Transformation gemeinsam schaffen – Ausblick der hessischen Transformationsnetzwerke auf 2026
tregks, fdmobil/TechHub Region Fulda und TeamMit blicken gemeinsam nach vorn: "Wie geht es weiter?"
14:40 Uhr | Abschluss
Ausklang mit Imbiss und Markt der Möglichkeiten
Der Auftakt unserer Veranstaltungsreihe „Wandel der Arbeit im Wandel der Wirtschaft: Fachkräfte für Hessen“ am 24. September 2025 in Fulda machte deutlich: Die Sicherung von Fachkräften ist nicht nur eine betriebliche, sondern eine gesamtgesellschaftliche und politische Aufgabe. Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Verbänden und Gewerkschaften diskutierten praxisnah, wie Hessen seine Wettbewerbsfähigkeit auch in Zeiten des Wandels sichern kann.
Im Fokus standen Strategien zur Fachkräftesicherung in Hessen, von regionaler und internationaler Rekrutierung über Weiterbildung und Wissenstransfer bis hin zu Unterstützungsangeboten für Unternehmen. Deutlich wurde, dass Unternehmen den Wandel als Chance begreifen können, wenn Mitarbeitende mitgenommen, Kompetenzen gestärkt und neue Technologien wie auch kulturelle Veränderungen aktiv gestaltet werden.
Impulse zu Arbeitgeberattraktivität durch Werteorientierung, Führungskultur und Nachhaltigkeit sowie Praxisbeispiele wie das Projekt „Find Fantastic Talents!“ aus Fulda zeigten, wie junge Talente erfolgreich gebunden werden können. Ergänzend gaben Diskussionen zur Integration internationaler Fachkräfte und Studierender wertvolle Einblicke: Bürokratie, Sprachbarrieren und interkulturelle Herausforderungen bleiben zentrale Hemmnisse, die Politik und Gesellschaft gemeinsam adressieren müssen.
Die wichtigsten Erkenntnisse
Wir danken allen Beteiligten sehr herzlich für Ihren Beitrag zu einer erfolgreichen und wertvollen Veranstaltung!